These sample files and code examples are provided by CFG Schendera c/o Method Consult „as is“ without warranty of any kind, either express or implied, including but not limited to the implied warranties of merchantability and fitness for a particular purpose. Recipients acknowledge and agree that CFG Schendera c/o Method Consult shall not be liable for any damages whatsoever arising out of their use of this material. In addition, CFG Schendera c/o Method Consult will provide no support for the materials contained herein.
Kunde: |
Versicherung im Raum München, Deutschland |
Rolle: |
„Task Force“(System Analyse und Management Consulting) |
Zeitraum: | Mai 2014 – August 2014 (überlappend mit Pharma Intelligence Projekt) |
Umgebung: | Komplex. SAS v9.1.3 in Programmen, DB2 auf dem Host, Dateien in EBCDIC und anderen Formaten, diverse Scheduling- und Transfer-Systeme (UC4 etc.). |
Werkzeuge: | u.a. SASv9.1.3, EGv4.2, MS Project v2013, MS Excel v2013, BIP (Batch Import Procedure) Tool v1.1.4, Alerting and Monitoring (AMT) Tool v1.6 (AZD) |
Sprachen: | SAS Base, SAS Macro Facility, PROC SQL. |
Aufgabe:
Analyse und Stabilisierung einer DWH Landschaft. Wichtige Prozesse in der unternehmensweiten Systemlandschaft des Kunden schienen immer mehr Leistung, Zuverlässigkeit und Stabilität zu verlieren. Die allererste Priorität war, mögliche Ursachen des Bremsens dieser ausgewählten Prozesse analysieren, zuerst beschränkt auf die Analyse von Korn Shell-Skripten, SAS Programmen und SAS Makros. Diese erste Analyse zeigte, dass der betroffene Prozess nur ein Symptom, nicht die Ursache war. Die Rolle wurde erweitert, um Informationen über Ursachen zu sammeln, die möglicherweise das ganze System bedrohen. Ansätze involvierten die Identifizierung und Kommunikation mit Stakeholdern, das Sammeln und Validieren von Information, das Design einer Issue Map mit einer graphischen Lokalisierung der Bedrohungen und Risiken innerhalb des Systems des Kunden, und das Komprimieren komplexer Informationen auf knackige Zwischenergebnisse zur Präsentation vor dem höheren Management. Angewandte Methoden waren u.a.: Business Analysis (Stakeholder / Daten Flows, OEs, etc.), Downtime Threat/Impact Analysis, Risk Analysis, Architectural Analysis, Aufwandsschätzungen für das Project Mgmt zur Bekämpfung identifizierter Issues für Quick-Wins. Verantwortung der Rolle wechselte nochmals, um technische Konzepte, Road Maps, und Projektpläne zur Stabilisierung des unternehmensweiten Systems zu entwickeln einschliesslich „Leuchtturm“-Lösungen mit Nachhaltigkeit auf Basis von state-of-the-art Hardware, Software und Computing vorzuschlagen.
Erfolge:
Positives Feedback für das Umsetzen eines vielschichtigen Jobs in einer hochtaktigen Umgebung, das Lösen einiger Issues „im Vorübergehen“, erfolgreiches Identifizieren von Bedrohungen (auch bislang unbekannter), und das Kommunizieren von Professionalität, Perspektive und Zuversicht. Kurzfristiger „Notfall“ Vertrag verlängert, weitere Zusammenarbeit in Aussicht gestellt.