These sample files and code examples are provided by CFG Schendera c/o Method Consult „as is“ without warranty of any kind, either express or implied, including but not limited to the implied warranties of merchantability and fitness for a particular purpose. Recipients acknowledge and agree that CFG Schendera c/o Method Consult shall not be liable for any damages whatsoever arising out of their use of this material. In addition, CFG Schendera c/o Method Consult will provide no support for the materials contained herein.
Kunde: | Führender deutscher Kfz- und Haftpflichtversicherer (NRW) |
Rolle: |
SAS Consultant (Product Owner „MonSter“) |
Zeitraum: | Januar 2018 – März 2018 |
Werkzeuge: | EG7.1 (SAS9.3) |
Sprachen: | SAS Base, SAS Macro Facility, PROC SQL |
Proprietäre Anwendung: | MonSter. |
Verdienst | Dr. Christian Schendera erhielt für seine Leistung den ETENGO Gold Partner Award. |
Ausgangssituation
Eine proprietäre Excel-Anwendung zur Berechnung von Versicherungs-KPI hatte eine Laufzeit von ca. 9 Stunden, und stürzte immer häufiger ab. Weitere Analysen zeigten, dass die Qualität der verarbeitete Daten unzureichend und einzelne Kenngrössen, die z.B. auf Kalenderdaten basierten, nicht korrekt waren. Die Excel-Anwendung war nicht dokumentiert.
Verantwortlichkeiten
Ablösung der Excel-Anwendung durch ein hochleistungsfähiges SAS Makro. Umfangreiches Requirements-Engineering und -Management. Automatisierung verschiedener Datenimporte [u.a. EMESSO, STORNO, INCASSO]. Replikation der Prozesse und Berechnungen der original Excel-Anwendung anhand von SAS Code und Makros. Während der Migration führte Dr. Schendera weitere Optimierungen durch: Umstellung von mathematischen auf Kalendertag-basierten Berechnungen; Implementierung spezieller Berechnungen inkl. Fälligkeit, Vormonats-Deltas etc.; Eliminierung von Dubletten aus den original Excel-Datenbeständen; automatische, kanalspezifische Verteilung der Berichte (E-Mail); Vereinheitlichung der Adressdaten für Marketing-Mailings.
Impact
Ausrichtung und Konsistenz der anwendungsweiten Metadaten. Die durch die neue Anwendung replizierten Ergebnisse wurden extern verifiziert und waren ausnahmslos korrekt. Implementierung benutzerfreundlicher Berichte: Unterschiedliche Berichtsdesigns erleichtern die Unterscheidung unterschiedlicher Berichte durch farblichen Hintergrund und traffic-lighting geschäftsrelevanter Werte. Trotz eines höheren Funktionsumfangs, z.B. erweitert um weitere Berichte und Funktionalitäten, verringerte sich die Laufzeit auf max. 12 Minuten. „Freezes“ traten nicht mehr auf. Diese hochleistungsfähige SAS Anwendung (Makro) war benutzerfreundlich konzipiert: Ein Cockpit mit wenigen „Schaltern“ reichte zur Bedienung aus, u.a. für das Anfordern von Berichten, Daten-Screenings und Optionen für Datenaktualisierungen.